Ähnlich wie Roboter werden auch Flugdrohnen unverzichtbare Geräte für Bauunternehmen, die die Effizienz ihrer Baustellenverwaltung maximieren müssen. Der Markt für Consumer-Drohnen hat ein explosionsartiges Wachstum erlebt und auf der Baustelle kommt eine Vielzahl vielseitiger Photogrammetrie-Applikationen zum Einsatz, die zur Erstellung hochdetaillierter Karten und zur Überwachung des Baufortschritts verwendet werden.
Allerdings sind die Flugzeiten von Drohnen durch die Lithium-Ionen-Akkutechnologie, mit der sie betrieben werden, stark eingeschränkt: die maximale Flugdauer einer Consumer-Drohne beträgt 30 Minuten. Aus diesem Grund setzt das britische Wasserstoff-Brennstoffzellen-Unternehmen H2GO ihre Kompakt-Brennstoffzellen-Technologie in Flugdrohnen ein. Die sicheren und leichten Brennstoffzellen haben eine dreimal längere Betriebsdauer als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus und erzeugen dabei keine CO2-Emissionen.
Durch die Verwendung von LIDAR-Technologie kann man mit der neuen Generation von Starrflügler- oder Quadrocopter-Drohnen detaillierte 3D-Modelle aus der Luft erstellen. Die bei LIDAR verwendeten Modelle sind aus Punktwolken zusammengestellt, die erzeugt werden, wenn tausende von Laserstrahlen pro Sekunde auf ein Ziel gerichtet werden. Diese Methode bietet deutlich mehr formale und strukturelle Details als die herkömmliche Photogrammetrie und eignet sich daher besser für die Vermessung von Wäldern und laubreichen Gebieten sowie für Baustellen mit einer vielfältigen Topografie. LIDAR wird auch bei Gebäuden mit komplexeren formalen Eigenschaften und sichtbaren Gliederungselementen, die regelmäßig inspiziert werden müssen, erforderlich.
DroneDeploy ist die führende Enterprise-Grade-Plattform für Reality Capture und stellt damit eine robuste, skalierbare Unternehmenslösung dar. Die Software konvertiert Baustellen, Bauwerke und Assets in klare digitale Darstellungen und erzeugt damit wertvolle Erkenntnisse für Bauteams. Durch Kartierung, 3D-Modellierung, Analyse und Berichterstattung kann dieses Plattform eine detaillierte und genaue digitale Nachbildung jedes Standorts bereitstellen – egal ob es sich um die Innenarchitektur, Außenarchitektur oder auch Erdarbeiten handelt. Damit sind Projektteams in der Lage, Maßnahmen zu ergreifen, Zeit zu sparen oder unvorhergesehene Kosten zu senken. Bei diesem Autodesk-Produkt verfügt man über die Möglichkeiten, hochauflösende Luftbildkarten und 360 Bilder nach Autodesk Build, Autodesk Docs, oder BIM 360 zu exportieren.
Mit Cintoo Cloud lassen sich terrestrische Laserscandaten in BIM-kompatible Realitätsdaten wandeln. Anwendende können diese Daten zur gemeinsamen Nutzung freigeben, mit Anmerkungen versehen, anschauen, messen oder für Scan-to-BIM-Arbeitsabläufe verteilen. Jede Scanposition kann in ein 3D-Netz umgewandelt werden, das bis zu 20-mal kleiner ist als die ursprüngliche Punktwolke. Das bietet den Vorteil, dass die Genauigkeit Ihrer Designdateien dadurch verbessert wird. Liefern können Projektteams dann eine Reihe von Scans, einen Arbeitsbereich, Schnitte, Ausschnitte oder das gesamte Projekt in seinem ursprünglichen Punktwolkenformat zur Verwendung in Desktop-Applikationen wie Autodesk AutoCAD, Revit, oder Navisworks.
Hammer Missions produziert Drohnen-Software für Karten, Modelle und Inspektionsberichte. Die Firma bietet eine Standard-Suite, in der u. a. Inspektionsapplikationen für Fassaden, Dächer, Windturbinen oder Mobilfunkmasten sowie Solarmodule inbegriffen sind. Dazu kommt eine einzigartige Berechnungsfunktion, mit der Baubeteiligte nach einer Luftbildinspektion das genaue Volumen von losem Baumaterial – Sand, Kies, Erde oder Salz – mit nur wenigen Klicks messen können. Die Software kann einen automatischen Flugplan für eine bestimmten Baustelle erstellen und ein 3D-Modell davon zusammenstellen. Nachdem der Benutzer die Grenzen des Haldenbestands festlegt, berechnet die Software dessen Volumen.