Das Jahr 2018 war für den französischen Industriekonzern ein entscheidender Wendepunkt. Aus der Verbindung von Lean Management, BIM und Produktionsdaten entstand das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „SmartFabrik“. Davon ging ein deutliches Signal für den Veränderungswillen und den Vorrang des Industrialisierungsprozesses aus.
„SmartFabrik beruht auf dem Prinzip der Nutzbarmachung von Best Practices, die im Konzern bereits in Frankreich und Großbritannien umgesetzt werden. In der Forschung und Entwicklung gehen wir sogar noch weiter und übernehmen die besten Vorgehensweisen aus anderen Wirtschaftszweigen in unsere Projekte“, berichtet Ludovic Reverdy.
Der Baukonzern Bouygues Construction verfolgt diesen Ansatz im Wohnbau bereits bei einem Dutzend Pilotprojekten, darunter Gebäude für Armeeangehörige oder Studierende. „Beim Einbau auf der Baustelle lassen sich mögliche Probleme aufzeigen. Diese Informationen werden nach dem Produktionszyklus integriert, um die Ausführung des Folgeprojekts zu verbessern“, betont Frédéric Gal.
Das Projekt ist ein echter Glücksfall, der sich sogar auf die Beschaffungsstrategie auswirkt, die nun auf Konzernebene und nicht für jedes Bauvorhaben einzeln umgesetzt werden kann. Für Ludovic Reverdy heißt das nicht nur, den Einkauf anders zu organisieren, sondern auch, ein Netzwerk von zuverlässigen Partnern aufzubauen sowie eine Kultur des Miteinanders, der gemeinsamen Entwicklung und des Fortschritts zu fördern.