Bislang haben die meisten Menschen die neuen AR-, VR- und MR-Technologien nur aus der Zuschauerperspektive erlebt – sei es als Demoversion oder zur Visualisierung eines bereits fertig gestellten Entwurfs. Wie aber lassen sie sich in den gesamten Prozessablauf vom Entwurf über die Simulation bis hin zur Produktschulung integrieren? Dies erfordert zunächst die Zentralisierung und Verknüpfung von Daten in den entsprechenden Umgebungen.
Die Umstellung von Großrechnern auf Desktop-Computer veränderte die Arbeitswelt grundlegend. Inzwischen kommen zunehmend Mobilgeräte zum Einsatz, und Daten werden nicht mehr auf unternehmenseigenen Servern, sondern in der Cloud gespeichert. In der nächsten Welle der IT-Revolution werden Geräte endgültig obsolet und die Welt (bzw. der menschliche Körper) als Schnittstelle und Ausgabebildschirm dienen, sodass neue Formen der Dateneingabe, neuartige Modalitäten, Anzeigeoptionen, Optiken, Simulationen und neue Möglichkeiten des Datenflusses entstehen.
Damit einhergehen wird eine Designwende von Tablet-basierter AR oder verkabelter VR hin zu zunehmend kleinformatigen Headsets. Bis zur Marktreife voll funktionsfähiger immersiver Hologramme werden wohl noch fünf bis zehn Jahre vergehen. Doch bereits in den nächsten ein bis zwei Jahren ist mit einigen bahnbrechenden Neuerungen im Bereich der Unternehmensanwendungen zu rechnen.
Wenn es so weit ist, gewinnen Planer und Ingenieure dank VR-, AR- und MR-Technologien nicht nur eine ganz neue Perspektive auf die Dinge, die das A und O ihrer beruflichen Tätigkeit ausmachen, sondern auch die Möglichkeit, sie anderen Projektbeteiligten effektiver zu vermitteln. Auf diese Weise entsteht ein Dialog, in dem alle Beteiligten ihre jeweiligen Prioritäten einbringen und dadurch einen Beitrag zur Optimierung des Endprodukts leisten.
VR, AR und MR verleihen Architekten, Planern, Ingenieuren, Herstellern und Bauunternehmern übermenschliche Kräfte, mit denen sie das Unsichtbare sichtbar machen, bislang ungeahnte Leistungen erbringen und zuverlässige Voraussagen über die zu erwartenden Ergebnisse abgeben können.
Dieser Artikel wurde aktualisiert. Die ursprüngliche Veröffentlichung war im September 2017.