Punktwolke ist nach dem Import in 3ds Max entweder teilweise oder vollständig unsichtbar

Autodesk Support

8. Oktober 2023


Abgedeckte Produkte und Versionen


Problem:

Nach dem Importieren einer Punktwolken-RCP-Datei ist die Punktwolke entweder nicht sichtbar oder "skizzenartig" und zeigt einen abgeglichenen untergeordneten Satz der gesamten Punktwolkendaten an.

Ursachen:

Die RCP-Datei (ReCap Project) ist lediglich ein Container für die verknüpften RCS-Scandaten (ReCap Scan). Die oberste Ebene eines ReCap-Projekts enthält die RCP-Datei und einen Support-Ordner mit dem Projektnamen.

Beispiel:
  • MyProject.rcp (file)
  • MyProjectSupportFolder (folder)
Im Support-Ordner befinden sich die eigentlichen Punktwolken-Scans (RCS) und andere Dateien. Durch das Umbenennen einer Datei werden die Verknüpfungen in der Projektdatei gelöst.
  • Öffnen Sie die RCP-Datei in ReCap. Wenn es korrekt geladen wird, exportieren Sie es als einheitliches Projekt. Dadurch werden alle Scans in einer RCS-Datei kombiniert. Diese sollte immer geladen werden, da sie eigenständig ist und keine externen Verknüpfungen aufweist.
  • Manchmal wird die lokale Höhe des Scans, gemessen von Meter über dem Meeresspiegel, von den Laserscandaten erfasst. Die importierte Punktwolke wird dann in 3ds Max und ReCap automatisch an diese Position transformiert und ist daher möglicherweise auf Raster- oder Bodenebene nicht wie erwartet sichtbar.

Lösung:

Die RCP-Datei ist nicht immer erforderlich. Laden Sie die RCS-Datei, und arbeiten Sie wie gewohnt weiter.

Um die Punktwolke im 3ds Max-Ansichtsfenster sichtbar zu machen, führen Sie die folgenden Optionen aus:
 

Punktwolkentransformation in 3ds Max zurücksetzen

  1. Laden Sie die Punktwolke in 3ds Max, indem Sie die Anweisungen in diesem Artikel befolgen: So rendern Sie Punktwolken in 3ds Max 2018 und neueren Versionen.
  2. Wählen Sie das Punktwolkenobjekt im Szenendiagramm aus.
  3. Klicken Sie in das Ansichtsfenster, und drücken Sie die Taste F, um zum Objekt zu fliegen.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Punktwolke, und wählen Sie das Optionssymbol neben Verschieben.
Vom Benutzer hinzugefügtes Bild
 
  1. Geben Sie einen Wert ein, um die Punktewolke nach oben oder unten zum Ursprung auf der Höhenachse zu transformieren, je nach Einheiten und Achseneinrichtung:
 
Vom Benutzer hinzugefügtes Bild

 

Punktwolkentransformation in ReCap zurücksetzen

  1. Starten Sie ReCap, und laden Sie die RCP-Datei (ReCap Project-Datei).
  2. Klicken Sie auf das Überwachungssymbol auf der linken Seite.
  3. Klicken Sie im Rollout-Menü auf das Punktsymbol, und wählen Sie Ursprung aktualisieren.
Vom Benutzer hinzugefügtes Bild
  1. Klicken Sie auf den Teil des Scans, der sich im Ursprung befinden soll (der Bereich wird durch eine gelbe Kugel markiert), und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
  2. Wenn Sie die Eingabe mit der Eingabetaste bestätigen, befindet sich die gelbe Kugel im Scan an der Position 0/0/0.
  3. Exportieren Sie den Scan, und importieren Sie die Punktwolke dann wie gewohnt in 3ds Max.



Neuzuweisen von Arnold-Materialien zur Punktwolke in 3ds Max

  1. Öffnen Sie den erweiterten Material-Editor in 3ds Max.
  2. Erstellen Sie ein neues Arnold-Standardflächenmaterial, und ziehen Sie es in die Materialansicht.
  3. Wechseln Sie im Material-Editor zu Maps > Arnold > Benutzerdaten.
  4. Erstellen Sie einen neuen RGBA-Knoten für Benutzerdaten, und ziehen Sie ihn in die Materialansicht.
  5. Verbinden Sie die Ausgabe des RGBA-Knotens der Benutzerdaten mit der Eingabe "Basisfarbe" des Arnold-Standardmaterials.
  6. Geben Sie colors in das Feld Attributname des RGBA-Knotens der Benutzerdaten ein.
  7. Wählen Sie die Punktwolke im Szenendiagramm aus.
  8. Weisen Sie der Punktwolke das Arnold-Standardflächenmaterial zu.
Sehen Sie sich dieses Beispielvideo an, das die Vorgehensweise veranschaulicht: Rendern eines Punktwolkenobjekts

Produkte:

3ds Max; ReCap;


Waren diese Informationen hilfreich?


Benötigen Sie Hilfe? Fragen Sie den Autodesk-Assistenten!

Der Assistent hilft Ihnen dabei, Antworten zu finden oder einen Mitarbeiter zu kontaktieren.


Welche Supportstufe haben Sie?

Verschiedene Abonnementverträge bieten unterschiedliche Supportkategorien. Finden Sie heraus, welche Supportstufe Ihr Vertrag unterstützt.

Supportstufen anzeigen