Durchsuchen Sie Referenzgeschichten und -videos
Durchsuchen Sie Referenzgeschichten und -videos
Für die länderübergreifende Arbeit setzt das Planungsbüro ATP architekten ingenieure auf digitale Workflows. Die unternehmensweite BIM-Infrastruktur zahlt sich aus.
Optimale Zusammenarbeit von BIM-Managern und Umweltingenieuren: CSD Ingenieure nutzt ACC und die GeoBIM-Erweiterung zum Bau einer neuen Tram-Strecke.
Ganzheitliche Betrachtung von Bauprojekten und kollaborative Zusammenarbeit aller Beteiligten: Mit BIM Collaborate Pro digitalisiert der Generalplaner Carpus+Partner zusammen mit dem Schwesterunternehmen Formitas den gesamten Planungsprozess.
Drei Berufsschulen in Deutschland zeigen, wie kollaboratives Lernen ihren Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Industrie 4.0 erleichtern kann.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung arbeitet an der Endlagerung radioaktiver Abfälle mit BIM als Standardmethode.
Native Instruments verwaltet Produktdaten cloudbasiert und ist so flexibel und transparent in Konstruktion und Fertigung.
Finden Sie heraus, wie die Technische Universitat Berlin Studierende mithilfe von Autodesk Fusion auf die Industrie 4.0 und deren gesellschaftliche Auswirkungen vorbereitet.
So erhöht TGA-Produzent Sikla mit digitalen Lösungen die Effizienz seiner Prozesse und gleichzeitig die Produktumsätze.
Wallbox, einer der weltweit führenden Anbieter für das Laden von E-Autos und das Energiemanagement, arbeitet mit Upchain
Mit dem TSB liefert Max Bögl eine nachhaltige, innovative Mobilitätslösung für den öffentlichen Nahverkehr und automatisierten Containertransport.
Standards setzen mit BIM: Vier Planungsbüros aus Deutschland und der Schweiz schaffen einen hochmodernen Biotec-Forschungs- und Bürokomplex.
2,5 km neue U-Bahnstrecke – Generalplaner Obermeyer und die Hamburger Hochbahn meistern das Großprojekt mit openBIM und der Construction Cloud.
Dynamische Modellierung im 3D-Datenmodell: Bei der Planung einer Lärmschutzwand hat die HABAU Group erste Erfahrungen mit Design Automation gesammelt.
Tec4Med Lifescience hat mit der NelumBox eine nachhaltige Kühlbox in 3D-Druck entwickelt, um Medikamente zu transportieren und zu lagern.
Der Heizungs- und Klimaspezialist Viessmann setzt auf digitale Fabrikplanung, um für seine neue Fabrik für Wärmepumpen die Produktion anzukurbeln.
ATP leistet auf dem Weg zum klimaneutralen Krankenhaus einen enormen Beitrag – mit digitalen Tools, Experten und integraler Planung.
Der „Battista” von Automobili Pininfarina bringt italienische Leidenschaft auf die Straße. Dank der Batterieform haben Designer freie Hand.
Change Management wie im Fall einer digitalen Transformation funktioniert gut auf dem Papier, aber wie lässt sich die Theorie in die Praxis umsetzen?
Diese fünf Firmen repräsentieren Deutschland als führende Nation im Einsatz von 3D-Druck.
Automobilexperten geben Einblicke in die Mobilität der Zukunft und erzählen, wie das Automobil von morgen auf die Straße kommt.
Der zweite Roche Turm ist nicht nur ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit. Auch die Arbeit in einem digitalen Zwilling setzt Maßstäbe.
Dank Vorfertigung schafft Audi eine exklusive und maßgeschneiderte Schnellladelösung für elektrische Autos in urbanen Standorten.
Diese 3 Firmen zeigen, wie sie die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) zukunftsfit machen – dank nachhaltiger Planung mit BIM.
Lesen Sie, wie eine stringente Strategie zur Digitalisierung im Anlagenbau und die Vision einer autonomen Fabrik Millionen Euro einsparen.
Innovationen sind harte Arbeit. Wie sie mit digitalen Methoden leichter werden, zeigt PMT, Hersteller von Photovoltaik-Unterkonstruktionen aus Bayern.
3D-Drucker haben das Potenzial, die Baubranche zu disruptieren. Dieser erstellt Einzelstücke auf Pulverbasis – leichter und dennoch stabil.
Namhafte Kunden aus der ganzen Welt schätzen die Arbeit des Generalplaners aus Gaggenau. Mit BIM setzt der Digitalpionier erneut Maßstäbe – auch in Sachen Nachhaltigkeit.
Als Planer von mehr als 5.000 individuellen Wohnhäusern verlässt sich Architekt Jeff Haberman für möglichst effizientes Arbeiten auf AutoCAD und das Architecture Toolset.
Das Plant 3D Toolset in AutoCAD hilft Ingenieuren und Beratungsunternehmen in der Öl- und Gasindustrie, Konflikte zu erkennen, Lagepläne zu verwalten und Durchlaufzeiten zu verkürzen.
BIM setzt neue Maßstäbe in der TGA-Planung: Modellbasiertes Arbeiten ermöglicht dem Ingenieurbüro KD-Plan mehr Großprojekte und eine höhere Effizienz.
Die Digitalisierung in drei Phasen: Die BREMER SE, Herstellerin von Stahlbetonfertigteilen, geht den Wandel etappenweise an – und somit nachhaltig.
Spezialisierung für Hersteller von Bausystemen und -komponenten: ganz einfach mit BIM. PohlCon zeigt wie sie individuelle Kundenwünsche umsetzen.
Mit der neuen digitalen Arbeitsweise hat sich der Konstruktionsaufwand bei Lammers um 20 bis 30 Prozent verringert.
Ein Anbieter von Anlagen für die verarbeitende Industrie entwickelt mit Autodesk Inventor und Vault in Rekordzeit aus Standardbauteilen individuell angepasste Anlagen.
Das NewSpace Start-up baut Raketen mit neuartigen Antriebssystem. Fusion360 beschleunigt die Entwicklungsarbeit.
Grosspeter-Tower in Basel: Die komplette Gebäudetechnik wurde vor Baubeginn von Gruner in einem 3D-Modell simuliert.
Im Geschäftsbereich Infrastruktur wollte man den Arbeitsalltag von Bau- und Projektleitern auf der Baustelle digitalisieren.
Die Fati GmbH ist ein Bauunternehmen aus Lüdenscheid mit Fokus auf Planung und Um-setzung von Gesamtbauprojekten. Die Firma ist seit 1996 am deutschen Markt tätig.
Ein Teil von Goldbeck, dem größten deutschen Bauunternehmen, ist ins Silicon Valley gezogen, um mehr Tech und KI ins deutsche Baugeschäft bringen.
Schwedens nördlichste Stadt zieht um, um nicht von einer Mine verschluckt zu werden. Wind- und Lichtsimulationstools helfen beim Umzug in der Arktis.
VisiConsult ist Weltmarktführer Industrieller Röntgensysteme. Das Unternehmen setzt auf die digitale Transformation mit meisterlichen Innovationen.
In Rottweil steht der thyssenkrupp Testturm, wo Ingenieure modernste Aufzugtechnologien erforschen. Planung und Bau funktionierten nur mit BIM.
Die ALPA ist seit Jahrzehnten eine Kamera für Profis. Die schweizerische Marke setzt nun auf 3D-Druck, Generatives Design und die Cloud.
Das Münchner Start-up CryptoMotors entwickelt mit Designern aus der ganzen Welt digitale Autos – der Verkauf funktioniert mit Blockchain-Technologie.
e.GO produziert Elektro-Fahrzeuge in Serie. Neben der Elektromobilität setzt e.GO auf eine integrierte Fabrikplanung, um Geld und Zeit zu sparen.
BIM ist im Handwerk kaum etabliert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es neue Technologien. Ein Natursteinunternehmen macht es nun vor.
NEST ist das wohl innovativste Gebäude der Welt: Smarte Baustellenroboter und Energieanlagen liefern Innovationen für den digitalen Bau von morgen.
Die TU München arbeitet an einem humanoiden Roboter, der mit Generativem Design und 3D-Druck dem Menschen so ähnlich wie möglich sein soll.
Das Start-up Vecor aus Hongkong macht aus der Flugasche von Kohlekraftwerken hochwertige Fliesen. Deutsche Experten treiben das Vorhaben voran.
Volkswagen vertraut auf Generatives Design, um den T1 Bulli aufzupolieren: Eine Stilikone der 1960er betritt die Zukunft des Automobildesigns.
Kunststoff-Recycling: Die NASA forscht im 3D-Druck für den Weltraum und will aus Plastik und Mondstaub Gebäude auf anderen Planeten schaffen.
Autodesk Lösungen für Ingenieurbau. Mit InfraWorks visualisieren die Heidelberger Spezialisten schnell und einfach Planungen für Verkehrsanlagen.
Tragwerks- und Objektplanung der Zukunft: Verschiedene Autodesk-Lösungen erleichtern die Workflows und das interdisziplinäre Arbeiten an 3D-Modellen.
Die Stadtplanung Linz erstellt ihre Modelle für Bebauungsstudien mit Autodesk InfraWorks in 3D.
Virtuelle Ausführung für eine Ersatzbrücke: Breijn B.V. modelliert bestehende Bedingungen, koordiniert Entwurfsplanung und simuliert Bauausführung.
BIM für Eisenbahn- und Verkehrsprojekte: SMEC erhält dank BIM den Zuschlag für ein öffentliches Verkehrsprojekt mit einem Volumen von 8,3 Mrd. AU.
Eine Plattform und gleiche Umgebung: Massive Einsparungen durch Erstellung des Modells bis zur Übergabe der Daten an den Facility Manager in 6D.
BIM und Virtual Reality–Gebäudetechnik-Planung. 3-Plan Haustechnik optimiert Prozesse und Zusammenarbeit mithilfe von Autodesk-Lösungen und BIM.
Gutes Klima mit 3D-Planung: Waldhauser + Hermann bieten mit BIM höchste Planungsgenauigkeit bei Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kältesystemen.
Mit BIM, Autodesk und liNear zu einem durchgehenden Workflow. HPI Himmen setzt auf Überblick und koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Gewerke.
Die Zukunft der Baubranche ist digital. Studenten profitieren von interdisziplinären BIM-Projekten in der Ausbildung.
Bewährungsprobe für BIM. Wie der Einstieg in Planungsphase 5 in die BIM-Methode den Architekten gelang.
Hochbauplanung der Zukunft mit BIM. Diese globale Ingenieurberatungsfirma löst komplexe Fragestellungen mit integrierten Arbeitsabläufen in BIM.
Das 5D Institut befliegt Gelände oder Bauwerke mit Drohnen und verarbeitet die Aufnahmen photogrammetrisch zu einem realistischen Modell.
Der „Battista” von Automobili Pininfarina bringt italienische Leidenschaft auf die Straße. Dank der Batterieform haben Designer freie Hand.
Der Einsatz von BIM sorgt für Planungssicherheit bei Baukosten und Bauzeiten. BIM von der Vorplanung bis zum Facility Management.
Virtuelle Ortstermine verkürzen Entscheidungsprozesse radikal. BIM Facility AG reduziert Entscheidungsprozesse von mehreren Monaten auf wenige Stunden.
Die Universität Stuttgart nutzte Autodesk Revit als zentrale Projektplattform für den Demonstrationsbau Forstpavillon.
Fassadenrekonstruktion mithilfe CNC gesteuerter Fertigungsanlagen. PRONAG nutzt BIM-Technologie, um spätgotische Fassade zu rekonstruieren.
Wie modernste BIM-Technologie beim Bau eines Altenpflegeheims eingesetzt wird.
Durch Einführung BIM-basierter Prozesse konnte Fortis sein Dienstleistungsangebot ausbauen und Planungs- und Ausführungsqualität steigern.
Autodesk Revit ermöglicht detaillierte Visualisierung bei 3D-Betondruck: Revolution im Betonbau durch BIM unterstützten Betondruck.
Intelligente Baustelle: Die Firmengruppe Max Bögl nutzt BIM auch auf der Baustelle – und spart so Zeit und steigert die Qualität.
Baust du noch oder BIMst du schon? Scherr+Klimke setzt auf Building Information Modeling (BIM) zur schnellen und fehlerfreien Planung.
Planungspartner im Stadionbau: Mit Autodesk auf dem Weg zu BIM. Die wh-p GmbH setzt auf Revit und Navisworks zur ganzheitlichen Bauplanung.
Feige FILLING – Hersteller von Abfüllanlagen – nutzt Autodesk Lösungen, um vollautomatisiert, effizienter und vernetzter zu arbeiten.