3D-CAD (COMPUTER-AIDED DESIGN)

3D-CAD-Software

Autodesk bietet 3D-CAD-Software für jeden Bedarf. Mit unserer beliebtesten 3D-CAD-Software können Sie entwerfen und erstellen, was immer Sie wollen.


Abbildung mit freundlicher Genehmigung von ATP

3D-Rendering eines luxuriösen Hauses mit Gegenüberstellung von realistischem Rendering und Drahtmodell.

3D-CAD-Software erweckt Entwürfe zum Leben.

Was ist 3D-CAD-Software?

3D-CAD oder dreidimensionales Computer-aided Design ist eine Technologie für die Konstruktion und technische Dokumentation, bei der das manuelle Zeichnen durch einen automatisierten Prozess ersetzt wird. Architekten, Ingenieure und andere Fachleute können mit 3D-CAD-Software und mithilfe einer Reihe von Punkten im dreidimensionalen Raum Objekte in einer virtuellen Umgebung genauer darstellen und visualisieren.
 

Autodesk bietet ein umfassendes Portfolio von 3D-CAD-Software. Mit den Zeichen- und 3D-Modellierungsprogrammen und -werkzeugen können Anwender Ideen ausprobieren und austauschen, Konzepte visualisieren und die Funktionsfähigkeit von Entwürfen noch vor der eigentlichen Fertigung simulieren.

In der Fertigung trägt 3D-CAD-Software zur Optimierung des Prozesses für die Prototyperstellung bei.

Beispiele für 3D-CAD-Arbeitsabläufe

3D-CAD-Software verbessert professionelle Arbeitsabläufe in allen Branchen durch fortschrittliche Werkzeuge für Konstruktion, Simulation und Visualisierung. Über traditionelle Bereiche hinaus findet 3D-CAD-Software innovative Anwendungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen, in der Unterhaltungsbranche, im Bildungswesen und im Modebereich, was ihre Vielseitigkeit und Bedeutung unter Beweis stellt.

3D-CAD für Mechanik und Maschinenbau

Bei Mechanik und Maschinenbau ermöglicht sie die Erstellung und Analyse komplexer Produktmodelle, um Konstruktionsprobleme frühzeitig zu erkennen und den Prozess der Prototyperstellung zu optimieren. Die Früherkennung schont Ressourcen, da der Bedarf an physischen Prototypen gesenkt wird. Darüber hinaus beschleunigt die Lösung die Produktentwicklungszyklen, da sie sich nahtlos in CAM-Systeme (Computer-Aided Manufacturing) (Englisch) integrieren lässt, um den Übergang von der Konstruktion zur Produktion zu erleichtern.

 

3D-CAD für Architektur und Ingenieurwesen

Bei Architektur und Ingenieurwesen ermöglicht CAD-Software eine präzisere Modellierung komplexer Strukturen, bezieht Umwelt- und Tragwerksanalysen mit ein und nutzt die Gebäudedatenmodellierung (Building Information Modeling, BIM) zur Anreicherung der Datenbasis. Dieser umfassende Ansatz verbessert die Projektkoordination, vermeidet Fehler und senkt den Zeit- und Kostenaufwand für Bauprojekte.

Einsatz von 3D-CAD in innovativen Arbeitsabläufen

Über traditionelle Bereiche hinaus findet 3D-CAD-Software innovative Anwendungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen, in der Unterhaltungsbranche, im Bildungswesen und im Modebereich, was ihre Vielseitigkeit und Bedeutung unter Beweis stellt.

3D-CAD für das Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen revolutioniert es die Patientenversorgung durch die Anpassung von Medizinprodukten und Prothesen, unterstützt durch die Umwandlung von Bildgebungsdaten in detaillierte 3D-Modelle für die chirurgische Planung.

 

3D-CAD für die Unterhaltungsbranche

In der Unterhaltungsbranche unterstützt sie Artists bei der Erstellung detaillierter visueller Effekte (Englisch) und Animationen (Englisch) und verbessert das Storytelling durch dynamische Simulationen.

 

3D-CAD für Bildungseinrichtungen

Bildungseinrichtungen nutzen CAD, um Studierende auf eine erfolgreiche berufliche Laufbahn vorzubereiten und ihnen praktische Kenntnisse über Konstruktionsprinzipien und -technologien zu vermitteln.

 

3D-CAD für den Modebereich

Für Mode- und Schmuckdesigner bietet CAD-Software die nötige Präzision, um komplexe Designs zu erstellen, und erleichtert schnelle Iterationen und Anpassungen, um schnell auf Markttrends reagieren zu können.

 

Ein digitales Rendering einer Maschine hebt ein Segment in farbigen Details hervor

Autodesk Inventor.

Arten von 3D-CAD-Software

CAD-Softwaresysteme sind vielfältig und erfüllen Entwurfs- und Konstruktionsanforderungen mit variierendem Steuerungs- und Funktionsbedarf. Freiform-Modellierer wie ZBrush und Autodesk Mudbox stellen das eine Ende des Spektrums dar und bieten Benutzern eine grobe Kontrolle bei der Bemaßung zum Formen von Entwürfen, ähnlich wie bei virtuellem Ton. Im Gegensatz dazu bieten parametrische Modellierer wie CATIA, Creo und OnShape eine umfassende Kontrolle, sodass jeder Aspekt des Entwurfs durch Bemaßungen und Abhängigkeiten sorgfältig definiert werden kann. Bei diesem Ansatz wird der Entwicklungsverlauf des Modells vollständig erfasst, wodurch tiefgreifende Anpassungen durch Skripte möglich werden.

 

Zwischen diesen Extremen liegen andere Modellierungstechniken wie die polygonale (Netz-)Modellierung, die von Blender und Autodesk 3ds Max verwendet wird, die Volumenkörpermodellierung, z. B. in SolidWorks und SolidEdge, und die Flächenmodellierung, beispielsweise in Software wie Autodesk Alias und Rhinoceros. Jede Methode bietet unterschiedliche Vorteile, von der einfachen Formbearbeitung bis zur Erstellung komplexer, fertigungsbereiter Modelle.

 

Im Bereich der 3D-CAD-Software verfolgt Autodesk bei einer Reihe von Konstruktionsprodukten einen hybriden Ansatz, bei dem die Stärken verschiedener Modellierungstechniken kombiniert werden, um einem breiten Anforderungsspektrum der Branche gerecht zu werden. Autodesk-Lösungen – einschließlich Autodesk AutoCAD, Autodesk Fusion und Autodesk Inventor – integrieren Funktionen für die Volumenkörper- und Flächenmodellierung mit parametrischen Funktionen für einen hochflexiblen Konstruktionsprozess, der von ersten Konzeptskizzen bis hin zu endgültigen fertigungsbereiten Modellen alles abdeckt. Fusion verbindet die Netz- und die Volumenkörpermodellierung und wechselt dabei nahtlos zwischen den Konstruktionsphasen. Das umfangreiche Toolset von AutoCAD eignet sich für eine breite Palette von Entwurfsaufgaben und ist damit eine vielseitige Wahl für Spezialisten aller Fachrichtungen.  Inventor bietet spezialisierte Toolsets zur Automatisierung der 3D-Modellierung von Blech, Schweißrahmen, Rohrleitungen und elektrischen Komponenten.  Außerdem verfügt es über eine leistungsstarke regelbasierte Technologie, mit der Konstrukteure schnell neue Konfigurationen vorhandener Konstruktionen erstellen können, beispielsweise für das nächste Projekt oder zur Einbeziehung von Kundenwünschen.

Wofür wird 3D-CAD-Software eingesetzt?

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Anwendungen, die von 3D-CAD-Tools von Autodesk unterstützt werden.

Rendering eines mit Autodesk Fusion entworfenen Dirtbikes

Produktdesign und Produktentwicklung

3D-CAD-Software wird häufig beim Produktdesign und bei der Produktentwicklung in Branchen wie Automobilbau (Englisch), Luft- und Raumfahrt, Konsumgüter und Elektronik eingesetzt.

 

Rendering eines Freiform-Modells von einem Gebäude und einem Platz mit AutoCAD

Architekturdesign und -planung

Architekten und Gebäudeplaner (Englisch) verwenden 3D-CAD-Software zum Erstellen von detaillierten Modellen von Gebäuden und Strukturen.

 

 In Inventor modellierte Düsentriebwerk-Baugruppe

Maschinenbau

Im Maschinenbau (Englisch) ist CAD-Software für die Konstruktion von Maschinen, Werkzeugen und mechanischen Komponenten unerlässlich.

 

Rendering von einem Hochgeschwindigkeitszug mit Brücke und Tunnel

Tiefbau- und Infrastrukturplanung

Tiefbauingenieure verwenden 3D-CAD-Software für die Planung von Infrastrukturprojekten wie Straßen, Brücken und Tunneln (Englisch).

 

Vorteile von 3D-CAD-Software

Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile der 3D-CAD-Software von Autodesk.

Detaillierte Visualisierung

3D-CAD-Software transformiert die Entwurfsvisualisierung, indem sie detaillierte, dreidimensionale Darstellungen von Produkten mit realitätsgetreuen Texturen und Materialien ermöglicht. Sie ermöglicht die dynamische Interaktion durch Funktionen wie Drehen, Zoomen und Schnittansichten, um ein umfassendes Verständnis von den äußeren und inneren Merkmalen eines Entwurfs zu vermitteln. Mit fortschrittlichen Simulationswerkzeugen wie Inventor kann die Funktionalität von Entwürfen realitätsnah überprüft werden. Dadurch können potenzielle Konstruktionsfehler bereits in einem frühen Entwicklungsstadium erkannt werden. 3D-CAD erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation durch freigegebene Ansichten und verbesserte Präsentationen, sodass Teams und Projektbeteiligte einfacher Feedback geben und fundierte Entscheidungen treffen können.

 

Entwurfsiteration

3D-CAD-Software wie AutoCAD beschleunigt Produktentwicklungszyklen, da Konstrukteure ihre Entwürfe mithilfe von erweiterten Funktionen wie direkter Modellierung, parametrischer Konstruktion und Echtzeitvisualisierung schnell iterieren und verfeinern können. Diese Werkzeuge ermöglichen sofortige Anpassungen und visuelles Feedback. Dadurch kann der Bedarf an physischen Prototypen erheblich gesenkt werden. Integrierte digitale Prototyperstellung, nahtlose Zusammenarbeit über Cloud-Funktionen und automatische Aktualisierungen der Dokumentation optimieren den Konstruktionsprozess zusätzlich. Dank der Möglichkeit, Projekte schnell zu skalieren und zu bearbeiten, ohne von vorn beginnen zu müssen, können Designer Änderungen schnell einarbeiten. Dadurch steigt die Effizienz und der gesamte Prozess vom ersten Konzept bis zur Markteinführung wird beschleunigt.

 

Weniger Fehler

3D-CAD-Software wie AutoCAD verbessert die frühzeitige Erkennung und Korrektur von Konstruktionsfehlern und minimiert kostspielige Fehler bei der Fertigung. Durch fortschrittliche 3D-Modellierung erhalten Konstrukteure eine umfassende Visualisierung ihrer Projekte und können potenzielle Probleme bereits vor der Produktion erkennen. Mit Simulationswerkzeugen kann die Leistung einer Konstruktion unter verschiedenen Bedingungen analysiert werden, während die Kollisionsprüfung schlecht platzierte Bauteile in Baugruppen sichtbar macht. Die Präzision von Autodesk Fusion gewährleistet exakte Messungen und Toleranzen und erleichtert einen iterativen Konstruktionsprozess, bei dem Änderungen auf einfache Weise vorgenommen und überprüft werden können. Die Funktionen für die Zusammenarbeit ermöglichen frühzeitiges Feedback. Dadurch können Fehler noch weiter reduziert werden. Durch die Integration von Fertigungswerkzeugen und -technologien wie CAM und 3D-Druck können Prototypen direkt aus CAD-Modellen erstellt werden, um eine abschließende Prüfung auf Konstruktionsfehler durchzuführen.

 

Zusammenarbeit im Team

3D-CAD-Software wie AutoCAD verbessert die Zusammenarbeit im Team durch cloudbasierte Plattformen und Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit, sodass Teammitglieder unabhängig vom Standort auf Konstruktionsentwürfe zugreifen, diese freigeben und Feedback dazu geben können. Mit Funktionen wie freigegebenen Ansichten, auf die über Webbrowser zugegriffen werden kann, Unterstützung für Standarddateiformate wie DWG (Englisch) und DXF für Interoperabilität und einer effizienten Versionskontrolle zur Änderungsverfolgung sorgt AutoCAD dafür, dass alle Teammitglieder mit derselben Datengrundlage arbeiten. Konfigurierbare Zugriffsberechtigungen schützen die Integrität der Entwürfe und erleichtern zugleich die Zusammenarbeit. Die Integration mit Kommunikationswerkzeugen unterstützt kooperative Arbeitsabläufe und macht AutoCAD zu einer leistungsstarken Anwendung für die Zusammenarbeit in verteilten Teams.

 

3D-CAD-Software von Autodesk

Software für 2D- und 3D-CAD. Das Abonnement umfasst AutoCAD, branchenspezifische Toolsets und Apps.


Cloudbasierte Produktentwicklungsplattform für CAD, CAM, CAE und Leiterplatten in 3D.


Professionelle Software für Produktentwicklung und mechanische Konstruktion in 3D, Simulation, Visualisierung und Dokumentation


Planen, entwerfen, konstruieren und verwalten Sie Gebäude mit leistungsstarken Werkzeugen für die Gebäudedatenmodellierung.


Software für Modellierung, Animation und Rendering in 3D für Games und Entwurfsvisualisierung


Tiefbauplanung und Konstruktionsdokumentation


Zahlungsoptionen für Autodesk

Erwerben Sie Autodesk-Produkte ganz einfach über unseren Online-Shop, unser Vertriebsteam oder unsere Fachhändler. Sie haben die Auswahl zwischen einmonatigen, einjährigen und dreijährigen Abonnements. Alternativ können Sie sich unseren Flex-Tarif für verbrauchsbasierten Softwarezugriff ansehen. Bei dieser Variante können Sie die gewünschten Produkte nach Bedarf nutzen und zahlen nur für die tatsächliche Nutzung (Pay-As-You-Go-Modell).

Wir machen es Ihnen leicht, ein Autodesk-Abonnement zu erwerben, indem wir drei Optionen anbieten: Online kaufen, bei unserem erfahrenen Vertriebsteam kaufen oder bei einem zertifizierten Autodesk-Partner kaufen. Alle Käufe sind sicher und gehen mit unserer Geld-zurück-Garantie einher.  Für Käufer, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, ist auch eine Finanzierung möglich.

Wählen Sie einen Abonnementvertrag aus, der Ihren individuellen Anforderungen oder denen Ihres Unternehmensanforderungen am besten entspricht. Jeder Vertrag verfügt über unterschiedliche Sicherheits-, Berichts-, Automatisierungs- und Support-Funktionen.

Autodesk Flex ist die perfekte Lösung für gelegentliche Anwendungen und spezielle Projekte. Erwerben Sie Flex-Tokens, um für einen Zeitraum von 24 Stunden auf berechtigte Produkte zuzugreifen, und erkunden Sie neue Designprodukte, ohne sich durch einen langfristigen Vertrag zu verpflichten.

Wie wird 3D-CAD-Software eingesetzt?

3D-Modellentwurf eines Hauses von Simon Denness

DAVID ROMERO

3D-CAD für Architektur

Dieser Architekt schreibt Architekturgeschichte, indem er fortschrittliche 3D-CAD-Modellierung mit seiner Faszination für die Arbeit von Frank Lloyd Wright verbindet und lebendige Rekonstruktionen nie gebauter und nicht mehr existierender Entwürfe erschafft.


Bild mit freundlicher Genehmigung von David Romero

Mann am Computer bei der Arbeit in Fusion 360

CHANSARAE DESIGNS

3D-CAD für Innenarchitektur

Sarah Wilson setzte bei ihrer beruflichen Veränderung auf 3D-CAD-Software. Von der IT sattelte sie auf Innenarchitektur um und verwandelte ihren Traum in ein florierendes Geschäft.


Bild mit freundlicher Genehmigung von Gina Diaz Fotografy

Geräumige Lösungen für das Gesundheitswesen von Falkbuilt und Sprung

FABRIC

3D-CAD für die Produktentwicklung

Erfahren Sie, wie ein Team mit 3D-CAD-Software neue Maßstäbe in der Fahrradbranche setzt. Sehen Sie, wie Fusion den Weg vom Konzept bis zur Markteinführung preisgekrönter Fahrradprodukte beschleunigt.


SEIBU ELECTRIC & MACHINERY CO., LTD.

3D-CAD-Software für die mechanische Konstruktion

Erfahren Sie, wie dieses Fertigungsunternehmen mithilfe von 3D-CAD-Software die ultrapräzise Funkenerodiermaschine MEX15 entwickelt hat und damit neue Präzisionsmaßstäbe auf dem Weltmarkt setzt.

 


Ressourcen zu 3D-CAD-Software

Erfahren Sie mehr über 3D-CAD-Software mit diesen Lernprogrammen, Tipps und Anleitungen.

Entdecken Sie die 3D-CAD-Lösungen für Konstrukteure, technische Zeichner und Entwickler. Wählen Sie die richtige 3D-CAD-Software für Ihre individuellen Projektanforderungen und -ziele.

 

Transformieren Sie Ihren kreativen Prozess mit den 3D-Zeichenfunktionen der 3D-CAD-Software. Mit 3D-CAD-Werkzeugen können Sie komplexe Maschinen und Architektur zeichnen, visualisieren und simulieren.

 

Lernen Sie die Grundlagen von 3D-CAD-Software kennen. Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von CAD von der Entwurfserstellung bis hin zur Fertigung und über die Vorteile, die es für moderne kreative Projekte unverzichtbar machen.

 

Vergleichen Sie die einzigartigen Stärken von AutoCAD und Revit. Erfahren Sie, wie sich die einzelnen 3D-CAD-Programme für verschiedene Aspekte der Architektur und des Ingenieur- und Bauwesens eignen.

 

Lernen Sie die Bedeutung der modellbasierten Definition (MBD) bei der Produktentwicklung kennen. Erfahren Sie, wie die Integration von 3D-CAD-Software die Effizienz steigern, Fehler minimieren und die Projektzusammenarbeit verbessern kann.

 

Mit AutoCAD Web können Sie direkt über Ihren Browser auf die Funktionen von AutoCAD zugreifen und flexibel arbeiten. Es eignet sich ideal zum Entwerfen, Bearbeiten und Freigeben von 3D-CAD-Zeichnungen von unterwegs.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu 3D-CAD-Software

Warum ist 3D-CAD-Software besser als das Zeichnen von Hand?

3D-CAD-Software gibt Anwendern die Möglichkeit, präzise Bemaßungen in ihre Zeichnungen mit einzubeziehen. Bei der Konstruktion in 3D-CAD lassen sich Zeichnungen viel effizienter aktualisieren, und die Dateifreigabe wird optimiert.

Welche Vorteile bietet 3D-CAD-Software?

3D-CAD-Software wie AutoCAD bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Steigerung der Zeichnungspräzision
  • Automatisierung von gängigen Prozessen
  • Zugriff auf Bibliotheken mit häufig verwendeten Elementen wie Türen, Fenstern und Fertigungsteilen
  • Möglichkeit zum schnellen Anpassen von Teilen einer Zeichnung, ohne von vorn beginnen zu müssen
  • Verwaltung komplexer Entwurfsdetails innerhalb einer einzigen Datei
  • Erstellung von Blöcken für häufig gezeichnete Elemente
  • Verbesserte Zusammenarbeit mit Kollegen durch die Möglichkeit, Dateien zu teilen und zu markieren.

Wer arbeitet mit 3D-CAD-Software?

Viele Berufsgruppen arbeiten mit 3D-CAD-Software, darunter Architekten, Maschinenbauingenieure, Elektroingenieure, Innenarchitekten, Bauingenieure, Landschaftsarchitekten, Industriedesigner, P&ID-Planer, Anlagenbauer, Rohrleitungsplaner, Gebäudetechniker, Vermesser, Stadtplaner und GIS-Spezialisten.

Erhalten Studierende und Lehrkräfte einen Preisnachlass auf die 3D-CAD-Software von Autodesk?

Ja, Schüler, Studenten und Lehrkräfte können ein Jahr lang kostenlos auf Produkte und Services von Autodesk zugreifen und diesen Zugriff verlängern, solange ihre Berechtigung bestehen bleibt.

Mehr erfahren.

Welche Funktionen für die Zusammenarbeit in der Cloud bzw. für den Fernzugriff sind in der 3D-CAD-Software von Autodesk enthalten?

Das Online-CAD-Programm AutoCAD Web ist im Abonnement von AutoCAD oder AutoCAD LT enthalten. Sie können von außerhalb des Büros arbeiten und mit AutoCAD über den Internet-Browser auf Ihrem Computer mit Kollegen zusammenarbeiten. AutoCAD, AutoCAD LT und die AutoCAD-Web- und Mobil-Apps bieten über führende Cloud-Speicheranbieter wie Box, Google Drive, OneDrive und Dropbox miteinander verbundene Arbeitsabläufe. Dank dieser Integration der Cloud-Speicherung können Sie den Speicherort für Ihre DWG-Dateien frei wählen und jederzeit und überall in AutoCAD arbeiten.

Bietet Autodesk auch 3D-CAD-Zertifizierungen an?

Ja, Autodesk bietet 3D-CAD-Zertifizierungen für Produkte wie AutoCAD, Fusion 360, Inventor und Revit an. Eine vollständige Liste der für die Zertifizierung verfügbaren Produkte sowie weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter Autodesk-Zertifizierung (Englisch).

Was ist der Unterschied zwischen 2D- und 3D-CAD-Software?

2D-CAD-Software ist auf die Erstellung von zweidimensionalen Zeichnungen spezialisiert und wird für ihre Präzision bei der Erstellung von Bauplänen und technischen Plänen geschätzt, da sie leicht zu erlernen ist. Im Gegensatz dazu ermöglicht 3D-CAD-Software die dreidimensionale Konstruktion und Visualisierung von Objekten und ist aufgrund ihrer fortschrittlichen Modellierungs-, Simulations- und Analysefunktionen von entscheidender Bedeutung für die Produktentwicklung und den Maschinenbau. 3D-CAD ist zwar schwieriger zu erlernen, bietet jedoch eine umfassende Ansicht von Entwürfen für detaillierte Untersuchungen aus jedem Blickwinkel.

Welche Dateiformate unterstützt die 3D-CAD-Software von Autodesk?

Das 3D-CAD-Softwareangebot von Autodesk umfasst AutoCAD, Revit und Autodesk Fusion und bietet durch die Unterstützung aller gängigen Dateiformate eine außergewöhnliche Flexibilität.

  • AutoCAD zeichnet sich durch die Verarbeitung von Formaten von 3D-Studio und ACIS bis zu CATIA, DGN, DXB und SolidWorks aus und gewährleistet so die Kompatibilität zwischen allen Bereichen von Ingenieurwesen und Konstruktion.
  • Revit optimiert Architekturprojekte mit Unterstützung für DGN, DWF, DWG, DXF und vieles mehr und fördert so eine mühelose Zusammenarbeit.
  • Das cloudbasierte Fusion unterstützt 3MF-, Autodesk Alias- und DWG-Dateien für einen nahtlosen Entwurfsprozess.
Mehr FAQs anzeigen